Wie muss eine hybride Eigentümerversammlung beschlossen werden?

31. Oktober 2024

Der Beschluss zur Ermöglichung der hybriden Wohnungseigentümerversammlung (§ 23 Abs. 1 Satz 2 WEG) muss keine Vorgaben hinsichtlich der technischen Umsetzung der Online-Teilnahme enthalten. Fehlen derartige Regelungen, hat der Einberufende – im Regelfall der Verwalter (§ 24 Abs. 1 WEG) – über die Durchführung nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden.

LG Frankfurt/Main, Urteil vom 10.10.2024 – 2-13 S 33/23 (nicht rechtskräftig)

Mehr dazu erfahren Sie hier:

Weitere Newsartikel

Ist die Installation einer Klimaanlage eine unbillige Beeinträchtigung?

25. Juni 2025

Ist die Installation einer Klimaanlage eine unbillige Beeinträchtigung?

Bei der Beurteilung, ob eine bauliche Veränderung (hier: Klimaanlage) einen Wohnungseigentümer gegenüber anderen unbillig benachteiligt und deshalb nicht gestattet werden darf, sind im Grundsatz nur...

PDF Downloaden
Welcher Verwalter ist für die Korrektur der Jahresabrechnung zuständig?

18. Juni 2025

Welcher Verwalter ist für die Korrektur der Jahresabrechnung zuständig?

Nach der Abberufung eines Verwalters ist dieser nicht mehr verpflichtet, eine von ihm erstellte Jahresabrechnung zu korrigieren. Die Pflicht zur Erstellung oder Korrektur liegt ausschließlich...

PDF Downloaden
Kinderwagen-Garage eine bauliche Veränderung?

13. Juni 2025

Kinderwagen-Garage eine bauliche Veränderung?

Das zeitlich befristete Aufstellen einer freistehenden Kinderwagen-Garage auf Gemeinschaftseigentum stellt keine bauliche Veränderung, sondern lediglich eine zulässige Gebrauchsausübung dar, wenn kein Eingriff in die Bausubstanz...

PDF Downloaden